Pressespiegel 2013

Projektentwickler favorisiert den Fürstenbau

Passauer Neue Presse, 27.02.13, Passau Lokales Stadt

Michael Ehret: Bürgerinitiative Konzerthaus soll Diskussion um Konzepte beenden und Standortfrage klären
Für den Standort Fürstenbau Hacklberg hat Projektentwickler Michael Ehret bei einer Veranstaltung der Bürgerinitiative Konzerthaus plädiert. Er zeigte im "Bayerischen Löwen" auf, wo und wie ein derartiger Kulturtempel am schnellsten Realität werden kann.
Nach den Ausführungen von Prof. Florian Burgstaller darüber, wie ein Konzerthaus für Passau ausschauen könnte und einem Abend mit Paul Gessl über das Konzerthaus Schloss Grafenegg zeige die dritte Vortragsveranstaltung nun den Weg dazu auf, sagte Stadtrat Matthias Koopmann, Vorsitzender der Bürgerinitiative Konzerthaus. Ehret gebe Handlungsempfehlungen, denen man folgen könne und müsse.

OB: Stadt bleibt bei Konzerthaus-Plänen neutral

Passauer Neue Presse, Lokales Passau Stadt, 12.04.13
Im Rathaus sehe man sich "ohne einen neuen Auftrag des Stadtrats" nach wie vor an Bürgerentscheid 2007 gebunden - Auch keine internen Planungen
Oberbürgermeister Jürgen Dupper hat sich gestern auf Antrag von Stadtratskollegen Alois Feuerer (FWG) zur aktuellen Position der Stadt in puncto Konzerthaus-Debatte geäußert: Varianten und Vorhaben müssten zunächst in Stadtratsgremien Mehrheiten finden. "Ich kann mir vorstellen, dass sich der Stadtrat einer Unterstützung nicht verschließen wird", sagte Dupper. "Die Unterbringung für gute Musik ist in der Kulturstadt Passau immer ein Thema." Vorerst aber orientiere sich das Rathaus nach wie vor an dem Bürgerentscheid 2007, wo sich 55 Prozent gegen ein geplantes Konzerthaus ("Europäisches Haus") am Klostergarten ausgesprochen hatten.

Konzerthaus: Mit der Ouvertüre soll endlich Schluss sein

Passauer Neue Presse, 23.02.13, Lokalteil Passau Stadt

Bei einem letzten Infoabend erläutert ein Projektentwickler die Wirtschaftlichkeit - Dann soll die baldige Realisierung folgen
Der Worte sind genug gewechselt, die Bürgerinitiative Konzerthaus bittet zur Tat. Bei einem letzten Informationsabend am kommenden Montag wird Projektentwickler Michael Ehret aus Starnberg die Wirtschaftlichkeit eines Konzerthauses in Passau darlegen. Dies soll die letzten Fakten liefern, "damit das Projekt in der Nahsicht realisiert werden kann", hofft Vorsitzender Matthias Koopmann.

"Neues Opernhaus Linz lockt: passau wird abgehängt"

Passauer Neue Presse, 18.01.2013, Lokalteil Passau Stadt

Mit einem Opernhaus der Superlative schmückt sich Linz ab April. 1000 Sitzplätze groß, 180 Mio. Euro teuer. Intendant Rainer Mennincken will damit auch Menschen aus Ostbayern anlocken. Sinken die Chancen auf ein Konzerthaus in Passau, wenn in einer Entfernung von einer Autostunde eine solche Einrichtung öffnet? Matthias Koopmann sieht sich in seinen Warnungen bestätigt, wenn er auf das Linzer Haus blickt: "Es zeigt, dass rundherum hochwertige Kulturstätten entstehen und Passau abgehängt wird", sagt der Vorsitzende der "Bürgerinitiative Konzerthaus".

Unversitätspräsident Prof. dr. Freitag: "ein Konzerthaus fehlt"

Innside Februar 2013 - Auszug aus einem Interview mit Passaus Universitätspräsident Prof. Dr. Burkhard Freitag

Innside:

Was schätzen Sie am meisten an der Stadt?
 
Prof. Dr. Burkhard Freitag:
(...) Die Universität Passau gehört zwar zu den eher kleineren, aber sie war von anfang an keine Provinzuniversität (...) Zugeben muss ich allerdings, dass mir hier in Passau ein Konzerthaus fehlt, durch das mehr große kulturelle Ereignisse möglich wären, von der Oper über den Jazz bis zu internationalen Kulturgruppen. So etwas darf es nicht nur in den Metropolen geben.