PASSAUER NEUE PRESSE, 17.12.2011, Christian Karl
Der Karlsruher Architektur-Professor Dr. Florian Burgstaller, der 1991 die Pläne für ein Konzerthaus Hacklberg entworfen hat, hat sich bereit erklärt, erneut für die Planungen eines diskutierten Konzerthauses am Fürstenbau in Hacklberg (PNP berichtete) zur Verfügung zu stehen.
"Es freut mich sehr, dass mein alter, aber nach wie vor sinnvoller Vorschlag eines Konzerthauses in Hacklberg eine Renaissance erlebt. An den weiteren Überlegungen würde ich mich natürlich gerne beteiligen", ließ Burgstaller gestern wissen. "Zum einen beschäftige ich mich seit langem mit den Beziehungen zwischen Architektur und Musik − vor allem mit der Akustik von Konzerträumen. Zum anderen unterrichte ich an der Hochschule Karlsruhe das Fachgebiet Bauen im Bestand und bin damit auch nah an den aktuellen technischen Entwicklungen", so Burgstaller.
"Zusätzlich ist unserer Konzerthaus-Initiative heute ein renommierter Architekt aus Hacklberg beigetreten, der der Initiative künftig ebenfalls kostenlos mit seiner Fachkompetenz zur Verfügung stehen wird", verkündete Vorsitzender Matthias Koopmann gestern. Noch in diesem Jahr werden mit Fürstenbau-Hausherr Brauereidirektor Stephan Marold weiterführende Gespräche geführt.
PASSAUER NEUE PRESSE, 14.12.2011, Franz Danninger
Es kommt Fleisch an den Knochen "Konzerthaus Hacklberg": Der Eigentümer des Grundstücks, die Brauerei Hacklberg, würde den Kulturbau mit Handkuss begrüßen.
Damit haben die Kulturförderer um ihren Vorsitzenden Matthias Koopmann einen ersten Punkt gesammelt bei ihrem Vorhaben, die alte Planung wieder aufleben zu lassen, ein Konzerthaus zu bauen als Lückenschluss zwischen Fürstenbau und Bräustüberl.
PASSAUER NEUE PRESSE, 13.12.2011, Franz Danninger
Das Konzerthaus ist tot − lang lebe das Konzerthaus! Seit voriger Woche ist klar: Das Museum der Bayerischen Geschichte wird nicht in der Neuen Mitte Passaus gebaut, sondern in der alten von Regensburg. Nun will auch die Bürgerinitiative Konzerthaus e.V. sprichwörtlich nicht aufs Zentrum der Stadt bauen. "Wir beleben die ursprünglichen Pläne für ein Konzerthaus in Hacklberg neu", kündigt Matthias Koopmann an, der Vorsitzende der Initiative.
PASSAUER NEUE PRESSE, 17.10.2011, Hermann Schmidt
In der Aula des Leopoldinum wurde am Freitagabend der alljährlich verliehene Musikpreis der Stiftung Europäisches Haus − Konzerthaus Passau überreicht. Er trägt ab jetzt den Namen des Gründers und Vorsitzenden Volker Mangold, der im Januar verstorben ist. Der Ort der Übergabe war nicht zufällig gewählt, denn Empfänger der mit 2000 Euro dotierten Auszeichnung ist diesmal − zweckgebunden an den Musikunterricht − das Gymnasium Leopoldinum.
PASSAUER NEUE PRESSE, 12.10.2011
Neuer Stiftungsratsvorsitzender ist der Präsident der Universität Prof. Dr. Walter Schweitzer. Er löst Gottfried Weindler, Geschäftsführer der Stadtwerke Passau, ab, der seit der Errichtung der Stiftung Vorsitzender des Stiftungsrats war. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg, Intendant der Festspiele Europäische Wochen, wiedergewählt.
PASSAUER NEUE PRESSE, 27.07.2011, Jörg Klotzek
Was jetzt? Ein Museum auf der Konzerthauswiese? Und was ist dran an der Meldung, wonach ein Konzertsaal mit 1000 Plätzen integriert sein könnte? Diese und viele weitere Fragen bewegen die Unterstützer der Konzerthaus-Idee noch viel mehr als ohnehin schon, nachdem die Bewerbung der Stadt für ein Landesmuseum publik wurde.
PASSAUER NEUE PRESSE, 19.07.2011, Jörg Klotzek
Vom Stuhl gefallen sind dem Vernehmen nach einige Passauer Kulturschaffende, als man ihnen die Nachricht von den neuesten Plänen der Stadt kundgetan hatte: Im Klostergarten könnte der Freistaat sein Bayern-Museum errichten, wenn denn die Wahl auf Passau fiele. Zumindest hat die Stadtspitze kurz vor Fristablauf eine Bewerbung um das Museum der Bayerischen Geschichte abgegeben.
PASSAUER NEUE PRESSE, 01.06.2011, Theresia Wildfeuer
Die Bürgerinitiative Konzerthaus hat in den letzten zwei Jahren ihre Mitgliederzahl wieder deutlich gesteigert. Sie zeigte sich daher mit ihrer neuen Vorstandschaft höchst zufrieden und bestätigte Stadtrat Matthias Koopmann einstimmig als Vorsitzenden. Stellvertreter ist Christian Flisek.
PASSAUER NEUE PRESSE, 13.01.2011, Hermann Schmidt
Es gab nur noch wenig Hoffnung. Aber dann erschrak man doch: Der höchst engagierte Lehrer und Passauer Bürger Volker Mangold ist am Dienstag einer ebenso seltenen wie tückischen Krankheit erlegen, die er monatelang geduldig und um ihre unausweichliche Konsequenz wissend ertragen hat. Nur 68 Jahre waren ihm vergönnt.
Copyright © Bürgerinitiative Konzerthaus Passau e.V und Stiftung Europäisches Haus - Konzerthaus Passau